07.01.2025
Wir gratulieren dem Bündnermeister 2025, Team CC Lenzerheide mit Skip Hans Müller, zum Titelgewinn. Den hervorragenden 2. Rang erreichte das Damenteam St. Moritz mit Skip Isabel Nyffeler, gefolgt vom CC Cavadürli mit Skip Hampe Weller auf dem dritten Platz.
2. Rang CC St. Moritz Damen
Skip: Isabel Nyffeler, Melanie Gotsch,
Edith Crucitti-Tonoli, Maria Weishaupt
1. Rang CC Lenzerheide
Skip: Hans Müller, Ivan Veraguth,
Peter Ulrich, Bruno Kaiser
3. Rang CC Cavadürli
Skip: Hampe Weller, Frank Kaufmann,
Maurizio di Lanzo, Amanda Aebli
50. Bündner Curling Meisterschaft & 10 Jahre Curling Club Val Müstair
Bei strahlendem Sonnenschein wurde die 50. Bündner Curling Meisterschaft in Val Müstair gemeinsam mit dem 10-jährigen Jubiläum des Curling Club Val Müstair gefeiert. 20 Teams nahmen an diesem hervorragend organisierten Turnier teil, das die Messlatte für die nächste Austragung in Davos 2026 hoch angesetzt hat.
Das engagierte OK und das gesamte Team arbeiteten Hand in Hand und führten die Meisterschaft mit grosser Professionalität und Liebe zum Detail durch. Ein besonderes Highlight war die liebevoll inszenierte Theateraufführung zur Gründung des Curling Club Val Müstair vor zehn Jahren.
Der KBCV-Vorstand dankt dem OK und seinem Team herzlich für diese aussergewöhnliche Leistung, die zeigt, was mit Teamgeist und Hingabe möglich ist – ein Niveau, das in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich ist.
Im Rahmen der 50. Bündner Meisterschaft feierte der CC Val Müstair sein 10-jähriges Bestehen. Ein besonderes Highlight war eine Theateraufführung, bei der Mitglieder die Geschichte und Entstehung des Clubs eindrucksvoll erzählten und spielerisch darstellten.
Der KBCV gratuliert dem CC Val Müstair herzlich zu diesem Jubiläum und dankt für die engagierte Organisation dieses gelungenen Anlasses.
Wechsel im KBCV-Präsidium: Dank und Anerkennung
Anlässlich der Delegiertenversammlung überreichte der neue KBCV-Präsident Edi Crameri seinem Vorgänger Andrea Brenn, zum Abschluss, nach beeindruckenden 27 Jahren im Amt einen Check als Zeichen der Wertschätzung.
Zusätzlich wurde Andrea Brenn unter grossem Applaus zum Ehrenpräsidenten ernannt. Während all dieser Jahre hat Andrea Brenn sein Amt ehrenamtlich und ohne Entgelt ausgeübt.
Ebenso wurde unsere langjährige Revisorin Deti Ming für ihren engagierten Einsatz mit einem Gutschein geehrt.
Der Vorstand dankt beiden herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute.
Geschätzte Dame, geschätzter Herr
Wir freuen uns, Sie zur diesjährigen Tagung mit dem Thema «Relatives Energiedefizit-Syndrom (RED-S)» einzuladen. Immer mehr Athletinnen und Athleten teilen ihre persönlichen Erfahrungen rund um Ernährung, Essstörungen und Energiehaushalt. Diese Offenheit möchten wir aufgreifen, um die Aufmerksamkeit auf ein hochrelevantes Thema im Sport zu lenken.
Unsere Tagung findet am Freitag, 28. Februar 2025, ab 13.30 Uhr in der Klinik Waldhaus in Chur statt. Mehr Information zum Symposium und zur Anmeldemöglichkeit erhalten Sie hier.
Um die Vielschichtigkeit dieses Themas umfassend darzustellen, haben wir Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen eingeladen. Referierende aus der Sportmedizin, Wissenschaft, (Sport-)Psychotherapie und dem Mentaltraining geben wertvolle Einblicke in ihre Perspektiven und Erkenntnisse.
Seien Sie Teil dieses spannenden Austauschs und gestalten Sie mit uns ein tiefgehendes Verständnis für RED-S und seine Bedeutung im Sport.
Wir würden uns freuen, Sie am Symposium in der Klinik Waldhaus zu begrüssen.
Herzliche Grüsse
Nadine Caduff
Curling ohne Eis? In der Schule kein Problem mit dem pfannenfertigen Schulprogramm Learn to Curl von SWISSCURLING. In wenigen Lektionen lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch die wichtigsten Elemente rund um das Spiel mit Stein und Besen. Die Lektionen sind fertig geplant, sodass sich der zeitliche Aufwand für die Lehrpersonen in Grenzen hält. In Gruppen lösen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Übungen und stärken Kompetenzen, welche im Curling zentral sind: Teamgeist, Konzentration und Beweglichkeit.
Informationen für Lehrpersonen und Schulen
Lehrkräfte und Schulen können von den Learn to Curl Angeboten profitieren und damit die Begeisterung für den Curlingsport direkt ins Klassenzimmer bringen.
Das Floor-Curling-Set ist bei GraubündenSport in Chur erhältlich. Anfragen können direkt an GraubündenSport unter Tel. 081 257 27 55 gestellt werden.
Als erster Kanton der Schweiz veröffentlichte Graubünden sein eigenes Jahrbuch zum Sportgeschehen. Nach den erfolgreichen Ausgaben 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020/21, 2022 und 2023 legt der Bündner Verband für Sport das «BÜNDNER SPORT JAHRBUCH» das zehnte Mal auf.
ISBN: 978-3-907095-83-6
Umfang: 260 Seiten
Format: 28 x 20 cm
Einband: gebunden
Ab sofort vorbestellbar
Lieferbar ab: 04. Dezember 2024
Bestellung: Somedia Buchverlag
Lehrgang. Club Management
Swiss Olympic bietet den Lehrgang «Club Management» im Kanton Graubünden an. Diese attraktive Ausbildung für Sportfunktionäre kann mit einem E-Learning Teil und mit zwei Präsenztagen absolviert werden.
Mehr Details dazu im Flyer.
Flyer Club Management in Graubünden
Weiterbildungsmodule Up-date!Sport
Seit dem Jahr 2005 bietet graubündenSport in Kooperation mit der FH Graubünden und dem Bündner Verband für Sport (BVS) Weiterbildungsmodule an. Jetzt im Herbst 2024, stehen wieder verschiedene attraktive Aus- und Weiterbildungskurse im Angebot. Die Module richten sich an Funktionärinnen und Funktionäre, Trainerinnen und Trainer sowie J+S-Leitende und J+S-Coaches in Sportvereinen im Kanton Graubünden.
Hier zur Anmeldung:
Die Fachstelle vitamin B unterstützt ehrenamtliche Vorstandsmitglieder von Vereinen mit Information, Weiterbildung und Beratung.
https://www.vitaminb.ch/vereinsthemen/gruendung/gruendungsunterlagen